Konzept zur Leistungsbewertung an der Grundschule Überruhr
(Stand Februar 2024)

  1. Allgemeines

Auf der Grundlage eines pädagogischen Leistungsverständnisses sowie unter Berücksichtigung der Anforderungen der geltenden Richtlinien und Lehrpläne wurden in diesem Konzept verbindliche und einheitliche Absprachen festgehalten, wie an unserer Schule mit Leistungen umgegangen wird. Die Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von den Kindern erbrachten Leistungen. Hierzu zählen alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten

  • mündlichen Leistungen
  • schriftlichen Leistungen (Lernzielkontrollen, Tests, Arbeitsblätter, Buch- und Hefteinträge sowie Lernzeit / Hausaufgaben),
  • praktischen Leistungen.

Über die Lernentwicklung und den individuellen Lernzustand erhalten sowohl Schüler*innen als auch Eltern kontinuierlich Rückmeldungen.

Den Kindern werden die Bewertungskriterien in altersangemessener Form verdeutlicht, damit die Leistungsanforderungen transparent sind. Als Leistung werden nicht nur Ergebnisse von schriftlichen Leistungsüberprüfungen, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet. Auch in Gruppen erbrachte Leistungen werden berücksichtigt. Alles fließt in die Gesamtnote ein. Ab Klasse 3 erhalten die Kinder Noten.

1.1   Leistungsbewertung

Bis zum Ende von Klasse 2 werden die erbrachten Leistungen der Kinder noch nicht mit Noten bewertet. Die Kinder erhalten regelmäßige ermutigende Rückmeldungen in Form von Punkten, Stempeln, Smileys, etc.

Ab Klasse 3 werden die Leistungen der Kinder mit Noten bewertet. Schriftliche Arbeiten in Form von Lernzielkontrollen und Tests werden in den Fächern Mathematik und Deutsch geschrieben. In Englisch sowie in allen anderen Fächern werden die schriftlichen Leistungsüberprüfungen nicht benotet.

Grundsätzlich werden ausschließlich ganze Noten ohne Tendenzen (+ / -) vergeben.

Über den Leistungsstand werden die Eltern an den Elternsprechtagen und in zusätzlichen Gesprächen informiert und beraten.

1.2   Zeugnisse

In Klasse 1 und 2 erhalten die Kinder zum Schuljahresende ein kompetenzorientiertes Rasterzeugnis ohne Noten zu den Bereichen Arbeits- und Sozialverhalten und allen Unterrichtsfächern. Diese Zeugnisvorlage wird den Eltern auf der zweiten Klassenpflegschaftssitzung im ersten Schuljahr vorgestellt.

Ab dem ersten Halbjahr in Klasse 2 erhalten die Kinder bei nicht ausreichenden Leistungen in den Fächern Mathematik und/ oder Deutsch eine Förderempfehlung.

Ab Klasse 3 bekommen die Kinder zum ersten Halbjahr sowie zum Ende des Schuljahres ein kompetenzorientiertes Rasterzeugnis mit Noten.

In Klasse 4 erhalten die Kinder nur noch Notenzeugnisse. Im ersten Halbjahr bekommen sie zum Zeugnis die Empfehlung für die weiterführende Schule.

1.3   Lernzielkontrollen

In Klasse 1 und 2 werden Tests zur Dokumentation der Leistung geschrieben. Eine Einschätzung über die Leistung erhalten die Kinder über einen Stempel (Symbol wachsende Pflanze), der in allen Klassen einheitlich genutzt wird. In Klasse 3 und 4 werden fachbezogene Kompetenzen mit Hilfe von benoteten Lernzielkontrollen (LZK) überprüft.

Vergleichsarbeiten (VERA) werden im 2. Halbjahr in der 3. Klasse in den Fächern Mathematik und Deutsch geschrieben. Der Schulkonferenz werden die Ergebnisse der Vergleichsarbeit im Schulvergleich vorgestellt, diese fließen jedoch nicht mit in die Noten der Schüler*innen ein.

Anzahl der Lernzielkontrollen pro Halbjahr:

  • Deutsch Rechtschreibung / Grammatik / Lesen: 2 LZK
  • Deutsch Textproduktion: 1 LZK
  • Mathematik: 3 LZK

Die Bewertung von Lernzielkontrollen erfolgt nach Punkten auf der Grundlage unseres verbindlichen Bewertungsschlüssels.

Bewertungsschlüssel für schriftliche Arbeiten

sehr gut

96% - 100%

gut

82% - 95%

befriedigend

67% - 81%

ausreichend

50% - 66%

mangelhaft

30% - 49%

ungenügend

0% - 29%

Absprache: Zwischen zwei Noten mit 0,5 Punkten wird die bessere Note erteilt

 

2. Leistungsbewertung Deutsch

2.1   Verbindliche Lernzielkontrollen und Leistungsüberprüfungen

Lehrplan-Bereiche

Klasse 1

Klasse 2

Klasse 3

Klasse 4

 

 

Pro Halbjahr 3 LZK

 

Pro Halbjahr 3 LZK

1x Grammatik / Rechtschreiben

1x Lesen / Rechtschreiben und/ oder Grammatik

1x Textproduktion

Rechtschreiben

LZK nach Diagnoseheft (Lehrwerk)

 

 

Lernwörtertests (ab dem 2. Halbjahr, 14-tägig)

 

Abschreibübungen

 

Hamburger SchreibProbe

LZK nach Lehrwerk zu den einzelnen Rechtschreibphänomenen

 

Lernwörtertests (14-tägig)

 

Abschreibübungen + verschiedene *RSÜ

 

Hamburger SchreibProbe

LZK nach Lehrwerk zu den einzelnen Rechtschreibphänomenen

 

3-4 Lernwörterdiktate

1 Abschreibtest

 

 

 

HSP (bei Bedarf)

LZK nach Lehrwerk zu den einzelnen Rechtschreibphänomenen

 

3-4 Lernwörterdiktate

1 Abschreibtest

 

 

 

HSP (bei Bedarf)

Mögliche *RechtSchreibÜberprüfungsvarianten in Klasse 2 (ggf. differenziert)

-          Schleichdiktat

-          Partnerdiktat

-          Klappdiktat

-          Lückendiktat

Schriftlicher Sprachgebrauch

 

 

 

 

 

 

 

Grammatik

Kleine Texte zu angeleiteten Themen  z.B. Wochenend-/Ferienerlebnisse, Schreiben zu Bildern,…)

 

dienen zur Leistungsdokumentation, es wird keine Bewertung vorgenommen

Texte zu angeleiteten Themen schreiben.

 

 

 

 

 

 

 

 

LZK nach Lehrwerk

1 Textproduktion

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LZK nach Lehrwerk

1 Textproduktion

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LZK nach Lehrwerk

Lesen

Stolperwörterlesetest (zum Ende des Schuljahres)

 

LZK nach Diagnoseheft

Stolperwörterlesetest (zum Ende des Schuljahres)

 

LZK nach Lehrwerk

Stolperwörterlesetest (zum Ende des Schuljahres)

 

LZK nach Lehrwerk

Stolperwörterlesetest (zum Ende des Schuljahres)

 

LZK nach Lehrwerk

 

Ab Klasse 3 gibt es einheitliche Korrekturzeichen siehe Anlage.

2.2          schriftlicher Sprachgebrauch

Die Schüler*innen erarbeiten Schreibtipps mit Hilfe von Kriterienkatalogen und erhalten somit Transparenz für die Durchführung und Bewertung ihrer Textproduktion. Bei Textproduktionen liegt der Bewertungsschwerpunkt auf dem Inhalt. Neben der Note für die Textproduktion steht ein Bewertungsraster zur Rechtschreibung und zur Schrift unter der Arbeit.

2.3          Rechtschreiben

Grundlage für die Bewertung der Rechtschreibleistungen in den Klassen 3 und 4 ist jede schriftliche Leistung der Schüler*innen im Fach Deutsch. Neben den Lernzielkontrollen werden im Bereich der Rechtschreibung regelmäßig Lernwörter- und Abschreibtests geschrieben. Die zu lernenden Wörter orientieren sich am Lehrwerk/ Themen im Unterricht.

2.4   Lesen

Die Leistungen der Schüler*innen zeigen sich beim Lesen zum einen in dem Bereich Lesefluss (Lesetempo und -genauigkeit) und zum anderen im sinnentnehmenden Lesen. Die Leseflüssigkeit bzw. das Lesetempo wird im Unterricht durch regelmäßige Lesevorträge der Kinder, die mithilfe von Lesetandems oder Lesehausaufgaben innerhalb der Lernzeit vorbereitet, überprüft und bewertet. Darüber hinaus schreiben alle Jahrgänge einmal im Jahr den Stolperwörterlesetest. Lesestrategien, wie Fragen zum Text beantworten, Inhalte zusammenfassen und wiedergeben oder beurteilen werden in den entsprechenden Lernzielkontrollen überprüft.

2.5   Zusammensetzung der Deutschnote ab Klasse 3 auf dem Zeugnis

Die Gesamtnote für das Fach Deutsch auf dem Zeugnis setzt sich aus den Noten der Bereiche Sprachgebrauch, Rechtschreiben und Lesen zusammen. Dabei wird die Gesamtnote aus dem arithmetischen Mittel der drei Einzelnoten gebildet. Auf dem Zeugnis erscheinen neben der Gesamtnote auch die drei Einzelnoten.

Anlage:

Korrekturvereinbarungen für die Klassen 3 und 4

R                   Rechtschreibfehler (einschließlich Silbentrennung) / Kennzeichnung durch Strich unter dem   Fehler

Du hast ein Wort falsch geschrieben oder falsch getrennt.

(R)                Rechtschreibwiederholungsfehler

A                   Ausdrucksfehler /Kennzeichnung durch geschlängelte Linie unter dem Wort

Was du geschrieben hast, klingt nicht gut.

Wh               Wiederholung

V                   Auslassungsfehler

An dieser Stelle fehlt ein Wort.

Z                    Zeichenfehler

Du hast die Satzzeichen nicht gesetzt oder falsche Satzzeichen gewählt.

Gr                 Grammatikfehler

Artikel, Nomen, Verben oder Adjektive sind nicht richtig gebildet.

Sb                 Satzbaufehler

Der eingeklammerte Satz ist unverständlich oder die Worte stehen in der falschen Reihenfolge.

T                    Tempusfehler = Zeitfehler (Tempus ist das lateinische Wort für Zeit)

Achte auf die richtige Erzählzeit.